Chronik der Krings Bergbahnen in Obertauern
Im Jahre 1957 gründeten die drei Brüder Theodor, Gerhard und Manfred Krings eine stille Gesellschaft und errichteten die erste kleine Schleppliftanlage am Grünwaldsee in Obertauern. Die bescheidenen Anfänge und die fehlenden finanziellen Mittel verlangten einen hohen persönlichen Einsatz. Durch Weitblick und Risikofreude erlebte die Firma "Gebrüder Krings Bergbahnen GmbH" einen beachtenswerten Aufstieg.
Der kleinen Schleppliftanlage von 1957 folgte:
1969: der erste Kringsalm-Schlepplift
1973: der Panoramakurvenschlepplift
1977: der zweite Kringsalm-Schlepplift
Im Zuge der Modernisierung wurden im Laufe der Zeit alle Schlepplifte in Sesselbahnen umgebaut.
So konnte der Gästekomfort erheblich gesteigert werden.
Es folgten weitere Investitionen:
1985: eine Beschneiungsanlage, 2014 - Pumpstation
2017: die CD8C Seekarspitzbahn
2014: die CD6C Panoramabahn
2003: die 6-KSB Kringsalmbahn
2012: die CD6C Hochalmbahn
Die Pisten wurden ständig erweitert und verbessert und dienen im Winter den schneehungrigen Wintersportlern und im Sommer dem Almvieh. Das Kerngeschäft der "Gebrüder Krings Bergbahnen GmbH" sind die Liftbetriebe. Außerdem gehören noch vier Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, sowie eine stillgelegte Landwirtschaft in Untertauern (Stammhaus der drei Brüder) zum Unternehmen.
Buch von Gerhard Krings: "Bergbau und touristische Entwicklung Seekar-Obertauern"
Für alle, die mehr erfahren wollen, hat Gerhard Krings ein Buch mit diesem Titel verfasst.
Erhältlich auf Anfrage bei Familie Krings, beim Tourismusverband Obertauern und im Fachhandel.